top of page

Suchergebnisse

16 Ergebnisse gefunden für „“

  • Produktdetails | Hochlagerung | Lebensqualität | lymphoedem-kissen.de

    Produktdetails CURAlymph® Armkissen hilft Bewegungsfreiheit erlangen Die druck- und einschnürungsfreie Fixierung des Armes mit dem flexibel anpassbaren Klettverschluß der Halterungsmanschette ermöglicht dem Anwender höchstmögliche Bewegungsfreiheit, trotz Hochlagerung. Auch bei einem Wechsel der Lagerungsposition und während des Schlafens bleibt die stabile Armposition gewährleistet. Die Hochlagerung des Armes kann in viele Lebensbereiche optimal integriert werden. Alltagssituationen werden mühelos und komfortabel zur Therapieunterstützung genutzt. So wirkt das CURAlymph® Armkissen ​ Auch für Allergiker geeignet. Antibakteriell Bei Lymph-und Lipödemen leiden die Betroffenen häufig unter bakteriellen Infektionen. Diese verursachen zusätzliche Schwellungen, Hautrötungen, Juckreiz und Schmerzen. Das CURAlymph® Armkissen besteht daher aus Materialien mit einer antibakteriellen Wirkung. Die Armauflagefläche des Lymphödem-Kissen ist mit Silber beschichtet. Dadurch können, unter Beibehaltung des natürlichen Gleichgewichts der Hautflora, lästige Begleiterscheinungen einer Entzündung reduziert werden. Betroffene Stellen werden vor weiteren Infektionen geschützt. Klimafunktion Ein Lymphödem ist eine langfristige Belastung. Dementsprechend wird das CURAlymph® Armkissen häufig in Benutzung sein. Aus diesem Grund wird bei der Auflagefläche des Armes eine spezielle 3D-Materialstruktur eingesetzt. Diese bewirkt eine Luftzirkulation und leitet damit überschüssige Wärme vom Körper ab. Unnötiges Schwitzen wird minimiert. Die therapeutische Armlagerung bietet auch über lange Anwendungszeiträume höchsten Komfort. Ultraleicht und Komfortabel ​ Das CURAlymph® Armkissen, aus viskoseelastischen Schaumstoff, ist anatomisch geformt und perfekt an Arm und Hand angepasst und sorgt so, für eine therapiegerechte Positionierung, eine gleichmäßige Verteilung des Auflagedrucks und eine wirksame Druckentlastung des Arm-und Handbereiches. ​ Medizinische Forschung ​ Das CURAlymph® Armkissen ist das Ergebnis der Zusammenarbeit der Firma burtex, mit Ärzten, Therapeuten, Betroffenen und Produktdesignern. Das Therapiekissen wurde mit größter Sorgfalt und Präzision entwickelt und wird in Deutschland produziert. Die Bedürfnisse und Erfahrungen der Patienten stehen dabei stets im Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses. Das CURAlymph® Lagerungskissen ist entsprechend Anhang IX der Medizinprodukterichtlinie 93/42 / EWG ein Medizinprodukt der Klasse I. Alle Anforderungen der EG-Richtlinie zur CE-Kennzeichnung werden in Bezug auf den Gesundheitsschutz und die Sicherheit der Benutzer und Verbraucher erfüllt.

  • Impressum | Lymphoedem-Kissen | Lymphödem am Arm

    ​ Impressum ​ Verantwortlich für den Inhalt gemäß § 5 TMG: Lymphoedem-kissen.de (Lymphödem nach Brustkrebs - Armlagerung) burtex Sylke Burucker Talsperrenstr. 28a 08606 Oelsnitz / Vogtland Deutschland ​ Telefon: +49 (0) 37421 725 831 Telefax: +49 (0) 37421 725 834 E-Mail: s.burucker@burtex.de ​ USt-ID-Nr.: DE184561873 Sie erreichen uns telefonisch in der Zeit von 14:00 - 19:00 Uhr (Montag - Freitag) Die Firma burtex garantiert die Einhaltung des BDSG sowie des TMG. Wir sind Mitglied im Verein sicherer und seriöser Internetshopbetreiber e. V. und haben uns den dortigen Prüfungskriterien und der für unsere Kunden kostenfreien, außergerichtlichen Schlichtungsstelle unterworfen. ​ http://www.internetsiegel.net/Pruefungskriterien.pdf http://www.internetsiegel.net/html/schlichtungsstelle.html Informationen zur Online-Streitbeilegung Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. €žOS-Plattform) geschaffen. Die OS-Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen erwachsen. Der Kunde kann die OS-Plattform unter dem folgenden Link erreichen: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt verlinkter Seiten/Anbieter sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Alle Texte, Bilder, Audio- und Videodateien obliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung privat oder gewerblich genutzt werden. Die Namenszüge und Logos der Firma burtex sind urheber- (oder) markenrechtlich geschützt. Bei Zuwiderhandlung werden strafrechtliche Massnahmen veranlasst. ​ Beachten Sie bitte auch die Hinweise zum Datenschutz. ​ ​ ​ ​

  • Armlymphödem Behandlung | Lymphoedem-Kissen | Oelsnitz/Vogtl.

    Dient zur Unterstützung des Lymphabflusses in der Kompressionstherapie bei Lymphödem am Arm und/oder Hand. CURAlymph® Lymphödem - Kissen Lagerungskissen zur Behandlungsunterstützung bei einem bestehenden Lymphödem oder Lymphödem-Gefährdung nach operativer und strahlentherapeutischer Behandlung am Arm. Unterstützt die Hochlagerung des Armes und somit den Lymphabfluss in der Entstauungstherapie. Lymphödem-Kissen Hochlagerung bei Lymphödem am Arm nach Brustkrebs Lymphkissen - Hochlagerung zur Prävention von Arm / Hand Lymphödemen (Operationen / Brustkrebs / Strahlentherapie) Therapiekissen - Lagerungskissen Hochlagerung bei Ödembildung - Armlagerungskissen CURAlymph© Lymphödem-Kissen Hochlagerung bei Lymphödem am Arm nach Brustkrebs 1/6 Anwendung des Lymphoedem-Kissen CURAlymph®

  • Ödem - Gymnastik Für Arm Und Hand | Lymphoedem-kissen | Oelsnitz/vogtl.

    Gymnastik bei Arm - Hand - Lymphödem Bei einem Arm/Hand-Lymphödem ist es wichtig, dass körperliche Aktivität in Maßen und auf die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse angepasst wird. Hier sind einige Sportübungen, die für Menschen mit Lymphödem geeignet sein können: ​ Leichte Cardio-Übungen: Gehen, langsames Radfahren, Schwimmen oder Aquagymnastik können helfen, den Blutfluss und die Lymphzirkulation zu verbessern. ​ ​ Armkreisen: Stehen Sie mit den Füßen schulterbreit auseinander und strecken Sie die Arme auf Schulterhöhe aus. Kreisen Sie langsam mit den Armen, indem Sie kleine Kreise in der Luft zeichnen. Führen Sie die Übung für etwa 30 Sekunden in eine Richtung und dann für weitere 30 Sekunden in die andere Richtung durch. ​ ​ ​ Schulterblatt-Retraktion: Stehen oder sitzen Sie aufrecht und ziehen Sie Ihre Schulterblätter langsam und sanft zusammen. Halten Sie die Position für einige Sekunden und lassen Sie dann wieder los. Wiederholen Sie die Übung für etwa 10 bis 15 Wiederholungen. ​ ​ Handgelenks- und Fingergymnastik: Bewegen Sie Ihre Handgelenke und Finger, indem Sie sie lockern und strecken, eine Faust ballen und dann wieder öffnen oder Finger spreizen und wieder zusammenführen. Diese Übungen können helfen, die Blutzirkulation und den Lymphfluss in den Händen zu verbessern. ​ ​ Es ist wichtig, dass Sie diese Übungen sanft durchführen und darauf achten, dass Sie keine Schmerzen empfinden. Wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind, welche Übungen für Sie geeignet sind, wenden Sie sich an einen Physiotherapeuten oder einen Arzt, der Sie beraten kann.

  • Rezeptideen | Lymphödem-Beschwerden reduzieren | lymphoedem-kissen.de | burtex

    Rezeptideen Unsere Rezeptideen unterstützen eine entzündungshemmende und lymphflussfördernde Ernährung: ​ Grüner Smoothie ​ ​ 1 Tasse frischer Spinat 1/2 Tasse gefrorene Mango 1/2 Tasse gefrorene Ananas 1/2 Tasse Mandelmilch 1 Esslöffel Chiasamen 1 Teelöffel Ingwerwurzel, gerieben Alle Zutaten in einem Mixer pürieren, bis sie glatt sind. In ein Glas gießen und servieren. ​ ​ Gegrillter Lachs mit Zitronen-Kräuter-Butter ​ 2 Lachsfilets 1 Esslöffel Olivenöl 1 Teelöffel Paprikapulver 1/2 Teelöffel Knoblauchpulver 1/2 Teelöffel Salz 2 Esslöffel Butter, erweicht 1 Teelöffel frischer Zitronensaft 1 Teelöffel frischer Thymian, gehackt 1 Teelöffel frischer Rosmarin, gehackt ​ ​ ​ Den Grill auf mittlere Hitze vorheizen. Lachsfilets mit Olivenöl bestreichen und mit Paprikapulver, Knoblauchpulver und Salz würzen. Grillen, bis der Lachs durchgegart ist. In einer kleinen Schüssel Butter, Zitronensaft, Thymian und Rosmarin vermengen. Den gegrillten Lachs mit der Zitronen-Kräuter-Butter servieren. ​ ​ Gebackener Süßkartoffel mit Quinoa und Avocado ​ 1 mittelgroße Süßkartoffel 1/2 Tasse Quinoa, gekocht 1/2 Avocado, in Scheiben geschnitten 1 Esslöffel Olivenöl 1/2 Teelöffel Kreuzkümmel 1/2 Teelöffel Paprikapulver 1/2 Teelöffel Salz ​ ​ ​ Den Ofen auf 200 Grad Celsius vorheizen. Die Süßkartoffel waschen und in der Mitte längs halbieren. Mit Olivenöl bestreichen und mit Kreuzkümmel, Paprikapulver und Salz würzen. In einer Auflaufform 30-40 Minuten backen, bis sie weich sind. Die Süßkartoffelhälften mit Quinoa und Avocado belegen und servieren. ​ ​​ Brokkoli Suppe ​ 2 große Brokkoliköpfe, in kleine Röschen geschnitten 1 Zwiebel, gehackt 2 Knoblauchzehen, gehackt 1 Teelöffel Olivenöl 4 Tassen Gemüsebrühe 1/2 Tasse ungesüßte Mandelmilch oder Sojamilch 1 Teelöffel getrockneter Thymian Salz und Pfeffer nach Geschmack Optional: frische Kräuter zum Garnieren ​ ​ Anleitung: ​ Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Fügen Sie die Zwiebeln hinzu und braten Sie sie für 2-3 Minuten an, bis sie weich sind. Fügen Sie den gehackten Knoblauch hinzu und braten Sie ihn für weitere 1-2 Minuten an, bis er duftet. Fügen Sie die Brokkoliröschen und die Gemüsebrühe hinzu. Bringen Sie die Suppe zum Kochen und reduzieren Sie dann die Hitze. Lassen Sie die Suppe 15-20 Minuten köcheln, bis der Brokkoli weich ist. Nehmen Sie die Suppe vom Herd und lassen Sie sie etwas abkühlen. Dann pürieren Sie die Suppe mit einem Pürierstab oder einem Mixer, bis sie glatt ist. Fügen Sie die Mandelmilch oder Sojamilch hinzu und rühren Sie sie gut um. Fügen Sie den getrockneten Thymian hinzu und würzen Sie die Suppe mit Salz und Pfeffer nach Geschmack. Erhitzen Sie die Suppe bei Bedarf noch einmal und servieren Sie sie heiß. Garnieren Sie sie mit frischen Kräutern nach Belieben. Diese Brokkoliesuppe ist reich an Nährstoffen und Ballaststoffen, die für Menschen mit Lymphödemen von Vorteil sind. Sie ist auch leicht verdaulich und kann helfen, Schwellungen zu reduzieren. ​ ​ Lachsfilet mit gedämpftem Gemüse ​ Zutaten: 4 Lachsfilets 1 Bund Brokkoli 1 Bund grüne Bohnen 2 Karotten, geschält und in dünne Scheiben geschnitten 2 Teelöffel Olivenöl Saft von 1/2 Zitrone Salz und Pfeffer nach Geschmack ​ ​ Anleitung: Heizen Sie den Ofen auf 200°C vor. Legen Sie die Lachsfilets in eine ofenfeste Form und beträufeln Sie sie mit Zitronensaft. Würzen Sie sie mit Salz und Pfeffer. Backen Sie die Lachsfilets im Ofen für 15-20 Minuten oder bis sie gar sind. In der Zwischenzeit, bereiten Sie das Gemüse zu. Dämpfen Sie den Brokkoli, die grünen Bohnen und Karotten in einem Dampfkorb für 5-7 Minuten oder bis sie weich sind. Verteilen Sie das gedämpfte Gemüse auf vier Teller und beträufeln Sie es mit Olivenöl. Würzen Sie es mit Salz und Pfeffer. Legen Sie die gebackenen Lachsfilets auf das Gemüse und servieren Sie es heiß. ​ ​ Dieses Gericht ist reich an Omega-3-Fettsäuren, die Entzündungen reduzieren und helfen können, Schwellungen zu reduzieren. Es ist auch reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, die für eine gesunde Ernährung bei Lymphödemen wichtig sind. ​ ​ Quinoa-Salat mit Avocado und Hühnchen ​ Zutaten: 2 Tassen gekochter Quinoa 1 Avocado, gewürfelt 2 Tassen gewürfeltes gekochtes Hühnchen 1 rote Paprika, gewürfelt 1/4 Tasse gehackte Petersilie 1/4 Tasse gehackte Minze 2 Esslöffel Olivenöl 2 Esslöffel Zitronensaft Salz und Pfeffer nach Geschmack ​ ​ Anleitung: ​ In einer großen Schüssel den gekochten Quinoa, das gewürfelte Hühnchen, die gewürfelte Avocado, die gewürfelte rote Paprika, die gehackte Petersilie und Minze mischen. In einer kleinen Schüssel das Olivenöl und den Zitronensaft vermischen. Würzen Sie die Mischung mit Salz und Pfeffer. Gießen Sie das Dressing über den Quinoa-Salat und werfen Sie ihn gut um. Servieren Sie den Salat auf Tellern oder in Schüsseln und garnieren Sie ihn mit zusätzlicher Petersilie oder Minze nach Belieben. ​ ​ Dieser Quinoa-Salat ist reich an Proteinen, Ballaststoffen und gesunden Fetten, die für eine gesunde Ernährung bei Lymphödemen wichtig sind. ​ Linsensuppe Zutaten: 1 Tasse rote Linsen 1 Zwiebel, gehackt 2 Knoblauchzehen, gehackt 2 Karotten, geschält und gewürfelt 2 Selleriestangen, gewürfelt 1 TL gemahlener Kurkuma 1 TL gemahlener Ingwer 4 Tassen Gemüsebrühe 1 EL Olivenöl Salz und Pfeffer nach Geschmack ​ ​ Zubereitung: Die Linsen gründlich waschen und abtropfen lassen. Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch, die Karotten und die Sellerie hinzufügen. Unter Rühren 5-7 Minuten anbraten, bis das Gemüse weich ist. Kurkuma und Ingwer hinzufügen und weitere 1-2 Minuten braten, bis die Gewürze duften. Die Linsen und Gemüsebrühe hinzufügen und zum Kochen bringen. Dann die Hitzereduzierung und die Suppe abgedeckt ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. Die Suppe pürieren, bis sie glatt ist, und bei Bedarf zusätzliches Wasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren. ​ ​ Diese Linsensuppe ist eine gute Quelle für pflanzliches Protein und Ballaststoffe, die das Lymphsystem unterstützen können. Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Kurkuma und Ingwer können ebenfalls helfen, die Symptome von Lymphödem zu reduzieren.

  • Lymphödemstadien | lymphoedem-kissen | Behandlungsunterstützung

    Lymphödem - Stadien ​ Der Lymphödem-Verlauf wird in vier Stadien unterteilt. ​ Stadium 0 - Unterschwelliges Lymphödem (Latenzstadium) Das Lymphödem verursacht noch keine Beschwerden. Durch Lymphszintigraphie kann die Einschränkung der Transportkapazität nur apparativ gemessen werden. Stadium 0 ist ein Risikozustand für die Entwicklung eines manifesten Lymphödems. ​ ​ Stadium I - Reversibles Lymphödem Eiweißreiches, noch weiches Ödem mit leichter Schwellung, die sich aber meist während der Nachtruhe zurückbildet. Der Lymphabfluss kann durch Hochlagerung unterstützt werden. Der Drucktest mit dem Finger hinterlässt eine Druckstelle. Im Stadium I liegen noch keine Hautveränderungen vor. ​ ​ Stadium II - Irreversibles Lymphödem Das Lymphödem ist chronisch und hat sich verhärtet. Die Haut ist schmerzhaft gespannt. Der Drucktest mit dem Finger ergibt keine oder nur eine sehr flache Druckstelle. Durch Hochlagerung wird kein Rückgang der Schwellung erreicht. Hohe Anfälligkeit für Infekte, wie Erysipele und Mykosen. ​ ​ Stadium III - Irreversibles (manifestes) Lymphödem Das Lymphödem verursacht schwerwiegende Komplikationen. Die Extremität schwillt empfindlich an. Das Stadium III ist durch weitere Verhärtungen gekennzeichnet. Es kommt zu Hautveränderungen, wie zum Beispiel Bläschen und Fisteln oder auch zu warzenähnlichen Gebilden. ​ ​ ​ ​

  • Sport bei Lymphödem | Lymphabfluss | Lymphoedem-Kissen | Hochlagerung des Armes

    Sport bei Lymphödem - körperliche Bewegung regt den Ly mphabfluss an Warum ist Sport bei Lymphödem wichtig? ​ ​ D urch körperliche Bewegung entsteht ein Wechselspiel von Anspannung und Entspannung der Muskulatur, dabei wird der Lymphfluss angeregt und deutlich gesteigert. Regelmäßige Trainingseinheiten senken den Körperfettanteil, das Herz-Kreislaufsystem und die Muskulatur werden effizient gestärkt. Es ist jedoch wichtig, dass Menschen mit Lymphödemen mit ihrem Arzt sprechen und sich von einem erfahrenen Physiotherapeuten beraten lassen, bevor sie mit Sport beginnen, um sicherzustellen, dass sie das richtige Maß an Aktivität ausüben und dass es keine Kontraindikationen gibt. Jegliche sportliche Aktivität wirkt sich positiv auf den Therapieprozess aus. Die Lebensqualität wird deutlich verbessert und das Wohlbefinden gesteigert. Planen Sie täglich Gymnastik und sportliche Betätigung in Ihren Tagesablauf ein oder nutzen Sie spezielle Sportangebote der Krankenkassen, Volkshochschulen oder des Fitnessstudios. ​ ​ ​ Bitte tragen Sie immer Ihren Kompressionsstrumpf oder Ihren Kompressionsverband bei sportlicher Bewegung. (außer bei sportlicher Bewegung im Wasser) Sport kann bei Lymphödem , einer Schwellung, die durch ein gestörtes Lymphsystem verursacht wird, s ehr hilfreich sein. Durch körperliche Bewegung wird die Durc hblutu ng und der Lymphfluss verbessert, was dazu beitragen kann, die Schwellung zu reduzieren. Zusätzlich kann Sp ort dazu beitragen, das Gewicht zu kont rollieren und die Fitness zu verbessern, was auch den Lymphfluss unterstützt. Die Lymphgefäße haben eine große Bedeutung für den Flüssigkeitsabtransport aus den Geweben und für den Entgiftungsprozess. ​ Wandern, Nordic Walking, Schwimmen, Aquafitness, Trampolin springen, Radfahren, Gymnastik und Langlauf sind besonders geeignete Sportarten für Menschen mit Lymphödem. Nordic Walking ​ Ist ein gelenkschonendes und sanftes Ganzkörpertraining und kann unabhängig von der sportlichen Kondition, der Altersgruppe oder den Witterungsbedingungen durchgeführt werden. Die Stöcke dienen dabei der Unterstützung der Armbewegung. Durch die Pumpbewegung Ihrer Hände wird die Muskel-Venen-Pumpe effektiv trainiert. Der Lymphabfluss wird aktiviert. Radfahren ​ Eine geeignete Ausdauersportart bei Lymphödem ist leichtes Radfahren. Neben Schwimmen ist Radfahren wahrscheinlich die einzige Sportart, die beweglich und fit zugleich hält, und dennoch die Gelenke schont. Die Rücken- und Beinmuskeln werden durch das Training gestärkt. S chwimmen Besonders geeignet sind ruhiges Brust- und Rückenschwimmen. Dabei sollte die Wassertemperatur nicht zu warm oder zu kalt sein. Aquafitness – das effektive Training für den ganzen Körper bei Lymphödem ​ Das Training im Wasser ist eine gelenkschonende Art der sportlichen Bewegung unter Wasser bei Lymphödem. Gelenke, Bänder und die Wirbelsäule werden dabei entlastet. Das Herz-Kreislaufsystem und die Ausdauer werden gestärkt, Muskelgruppen gekräftigt und die Koordination dabei geschult. „Aquafitness“ umfasst nicht nur das Laufen im Wasser, sondern auch Kräf­tigungstraining und Gymnastik. Die Beine, Arme, Schultern und die Haltemuskulatur werden dabei schonend beansprucht. Durch den Widerstand des Wassers kommt der Effekt einer ständigen sanften Körpermassage hinzu, die den Lymphfluss anregt. Skilanglauf - körperliche Fitness bei Lymphödem Beim Skilanglauf werden gelenkschonend, die Muskelgruppen der Arme und Beine, aber auch die Bauch- und Rückenmuskulatur gestärkt. Langlauf ist ein ideales Ausdauertraining im Winter. Bewegung an der frischen Luft ist nicht nur für die körperliche Fitness gut, sondern ist auch Balsam für eine gestresste Seele. Trampolin springen ​ Schon ein leichtes Trampolin-Training von wenigen Minuten ist eine optimale Stimulanz für Ihre Lymphbahnen und sorgt für einen ständigen Druckwechsel in den Zellen und für eine kräftige Zirkulation der Lymphflüssigkeit. ​ ​ Mit Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten können Sie herausfinden, welche Sportart zu Ihnen passt und gemeinsam einen Trainingsplan entwickeln. ​ ​ ​

  • Hilfreiche Adressen | lymph-shop.de

    www.lymphverein.de www.lymphe-und-gesundheit KREBS-HILFE – Diagnose Leben

  • Kontakt | lymphoedem-kissen.de

    Kontakt burtex - CURAlymph® Sylke Burucker Dipl.-Designerin (FH) Talsperrenstr. 28 A 08606 Oelsnitz / Vogtland Deutschland ​ Tel.: +49 (0) 37421 725 830 Fax: +49 (0) 37421 725 834 Mobil: +49 (0) 171 711 2 604 ​ E-Mail: s.burucker@burtex.de Internet: www.lymphoedem-kissen.de www.lymph-shop.de ​ ​ ​ ​ Hochlagerung bei Armlymphödem unterstützt die Entstauungstherapie

  • Leben mit Lymphödem - Was muss ich im Alltag beachten - Lymphoedem-kissen.de

    Leben mit Lymphödem - was Sie im Alltag beachten sollten ​ Vermeiden Sie Verletzungen: Da das Gewebe bei einem Lymphödem bereits geschwächt ist, kann es leichter zu Verletzungen kommen, achten Sie darauf, sich nicht an scharfen Gegenständen zu verletzen. Tragen Sie Handschuhe bei Tätigkeiten mit großer Verletzungsgefahr (z.Bsp. bei Arbeiten in der Küche oder im Garten). Vermeiden Sie Stürze durch das Tragen geeigneter Schuhe. ​ Pflegen Sie die Haut: Da die Haut bei einem Lymphödem anfälliger für Infektionen ist, sollten Sie sie sauber und hydratisiert halten. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel und Feuchtigkeitscremes, die Ihre Haut reizen könnte. ​ Tragen Sie geeignete Kleidung: Vermeiden Sie enge Kleidung, die den Blutfluss einschränkt und das Lymphsystem belastet. Achten Sie darauf, dass die Träger Ihres BH's nicht einschneiden. Tragen Sie stattdessen, lockere Kleidung, die nichts abschnürt oder scheuert. ​​ Vermeiden Sie Hitze: Hitze kann Lymphödeme verschlimmern. Vermeiden Sie heiße Bäder und Duschen, Saunen und Sonnenbäder. Ebenso sollten Erfrierungen vermieden werden. ​ Schützen Sie sich vor Insektenstichen, diese können kleinste Lymphgefäße zerstören und sich negativ auf eine Lymphödem auswirken. ​ Tragen Sie einen Kompressionsverband oder eine Kompressionsstrumpfhose: Diese Kleidungsstücke können helfen, die Ödembildung zu reduzieren und das Lymphsystem zu unterstützen. ​ Vermeiden Sie Überbelastungen: Durch Überlastung wird die Bildung der Lymphflüssigkeit angeregt. ​ Besprechen Sie alle Änderungen mit Ihrem Arzt: Wenn Sie Änderungen an Ihrem Lebensstil oder Ihrer Medikation vornehmen möchten, besprechen Sie diese zuerst mit Ihrem Arzt, um sicherzustellen, dass diese nicht kontraproduktiv sind. ​

  • Broschüre | Anwendung Lymphoedem-Kissen | Lymphabfluss

    kostenloser Download unserer Broschüre: "CURAlymph® - das Kissen für mehr Lebensqualität trotz Lymphödem - die Bedürfnisse der Menschen im Fokus."

  • Das Lymphödem | Hochlagerung in den Alltag integrieren | lymphoedem-kissen.de

    Das Lymphödem ​ Das Lymphödem ist eine Schwellung, die aufgrund einer Störung des Lymphsystems auftritt. Das Lymphsystem ist Teil des Immunsystems und spielt eine wichtige Rolle bei der Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit und Abfallstoffen aus dem Körper. Wenn das Lymphsystem gestört wird, kann sich Flüssigkeit im Gewebe ansammeln und zu Schwellungen führen. ​ Lymphödeme können primär oder sekundär sein. Primäre Lymphödeme sind angeboren und können aufgrund eines genetischen Defekts im Lymphsystem auftreten. Sekundäre Lymphödeme treten als Folge von Verletzungen, Infektionen, Tumoren oder einer Schädigung des Lymphsystems durch Operationen oder Strahlentherapie auf. ​ Lymphödeme können an verschiedenen Körperstellen auftreten, aber am häufigsten betroffen sind die Arme oder Beine. Die Symptome eines Lymphödems können variieren, können aber Schwellungen, Schmerzen, Steifheit, Schweregefühl, Hautveränderungen und Infektionen umfassen. ​ Die Behandlung von Lymphödemen kann Medikamente, manuelle Lymphdrainage, Hochlagerung, Kompressionsstrümpfe oder -verbände, körperliche Therapie, eine gesunde Ernährung und Lebensstiländerungen umfassen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist wichtig, um das Fortschreiten des Lymphödems zu verhindern und die Symptome zu lindern. ​ Es gibt auch verschiedene Technologien wie Lymphscanner, Kompressionsstrümpfe und andere Therapien, die zur Behandlung von Lymphödemen entwickelt wurden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es keine Heilung für Lymphödeme gibt und eine kontinuierliche Behandlung erforderlich sein kann, um die Symptome zu kontrollieren. ​ ​ ​ ​ ​ ​

bottom of page