top of page
Sport bei Lymphödem
körperliche Bewegung regt den Lymphabfluss an

Jegliche sportliche Aktivität wirkt sich positiv auf den Therapieprozess aus. Die Lebensqualität wird deutlich verbessert und das Wohlbefinden gesteigert. Planen Sie täglich Gymnastik und sportliche Betätigung in Ihren Tagesablauf ein oder  nutzen Sie spezielle Sportangebote der Krankenkassen, Volkshochschulen oder des Fitnessstudios.

Die Lymphgefäße haben eine große Bedeutung für den Flüssigkeitsabtransport aus den Geweben und für den Entgiftungsprozess. Durch körperliche Bewegung entsteht ein Wechselspiel von Anspannung und Entspannung der Muskulatur, dabei wird der Lymphfluss angeregt und deutlich gesteigert. Regelmäßige Trainingseinheiten senken den Körperfettanteil, das Herz-Kreislaufsystem und die Muskulatur werden effizient gestärkt.

Bitte tragen Sie immer Ihren Kompressionsstrumpf oder Ihren Kompressionsverband bei sportlicher Bewegung.
(außer bei sportlicher Bewegung im Wasser)

Wandern, Nordic Walking, Schwimmen, Aquafitness, Trampolin springen, Radfahren, Gymnastik und Langlauf sind besonders geeignete Sportarten für Menschen mit Lymphödem.

Nordic Walking

Ist ein gelenkschonendes und sanftes Ganzkörpertraining und kann unabhängig von der sportlichen Kondition, der Altersgruppe oder den Witterungsbedingungen durchgeführt werden.

Die Stöcke dienen dabei der Unterstützung der Armbewegung. Durch die Pumpbewegung Ihrer Hände wird die Muskel-Venen-Pumpe effektiv trainiert. Der Lymphabfluss wird aktiviert.

Radfahren

Eine geeignete Ausdauersportart bei Lymphödem ist leichtes Radfahren.

Neben Schwimmen ist Radfahren wahrscheinlich die einzige Sportart, die beweglich und fit zugleich hält, und dennoch die Gelenke schont. Die Rücken- und Beinmuskeln werden durch das Training gestärkt.

Schwimmen
 
Besonders geeignet sind ruhiges Brust- und Rückenschwimmen. Dabei sollte die Wassertemperatur nicht zu warm oder zu kalt sein.
Aquafitness – das effektive Training für den ganzen Körper bei Lymphödem

Das Training im Wasser ist eine gelenkschonende Art der sportlichen Bewegung unter Wasser bei Lymphödem. Gelenke, Bänder und die Wirbelsäule werden dabei entlastet. Das Herz-Kreislaufsystem und die Ausdauer werden gestärkt, Muskelgruppen gekräftigt und die Koordination dabei geschult.  „Aquafitness“ umfasst nicht nur das Laufen im Wasser, sondern auch Kräf­tigungstraining und Gymnastik. Die Beine, Arme, Schultern und die Haltemuskulatur werden dabei schonend beansprucht. Durch den Widerstand des Wassers kommt der Effekt einer ständigen sanften Körpermassage hinzu, die den Lymphfluss anregt.

Trampolin springen

Schon ein leichtes Trampolin-Training von wenigen Minuten ist eine optimale Stimulanz für Ihre Lymphbahnen und sorgt für einen ständigen Druckwechsel in den Zellen und für eine kräftige Zirkulation der Lymphflüssigkeit. 

 

Mit Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten können Sie herausfinden, welche Sportart zu Ihnen passt und gemeinsam einen Trainingsplan entwickeln.

bottom of page